Beste Kekse Rezepte

Abwechslung am Keksteller muss sein. Mit unseren frischen Keksteigen ist das ganz einfach: Teig ausrollen, ausstechen und nach Herzenslust verzieren. Von süßen Igelkeksen, bis hin zu klassischen gefüllten Lebkuchen - für jeden Geschmack die passende Keks-Idee.

Keksrezepte für Weihnachten

Kekse für Kinder

Das Größte für die Kleinen im Advent ist ganz bestimmt das Kekse backen. Unsere frischen Keksteige müssen nur noch ausgerollt werden, schon geht's ans Kekse Ausstechen, danach kurz in den Backofen und jetzt kommt der größte Spaß: Das Kekse verzieren - so wird auch kleinen Weihnachtsbäckern nicht schnell langweilig. ✨

Entdecke unsere frischen Keksteige für Weihnachten

Tante Fanny Butter-Vanillekipferlteig

Frischer Butter-Vanillekipferlteig 350 g

  • mit 100% Butter
  • Backfertig zum Ausrollen & Formen
Zum Produkt Frischer Butter-Vanillekipferlteig 350 g
Tante Fanny Frischer Butter-Mürbteig für Kekse

Frischer Butter-Mürbteig 350 g

  • mit feiner Butter
  • einfach Teig ausrollen & Kekse ausstechen
Zum Produkt Frischer Butter-Mürbteig 350 g

Frischer Butter-Schwarz-Weiß-Teig 350 g

  • mit feiner Butter
  • einfach Teig ausrollen & Kekse ausstechen
Zum Produkt Frischer Butter-Schwarz-Weiß-Teig 350 g
Tante Fanny Frischer Honig-Lebkuchenteig 400g

Frischer Honig-Lebkuchenteig 400 g

  • mit 20% Blütenhonig
  • einfach Teig ausrollen & Kekse ausstechen
Zum Produkt Frischer Honig-Lebkuchenteig 400 g
Tante Fanny Frischer Honig-Lebkuchenteig 800g

Frischer Honig-Lebkuchenteig 800 g

  • mit 20% Blütenhonig
  • einfach Teig ausrollen & Kekse ausstechen
Zum Produkt Frischer Honig-Lebkuchenteig 800 g

Unser süßes Kekse-ABC

Von A wie Ausstecher bis Z wie Zucker: In unserem Keks-ABC verraten wir dir allerlei süße Geheimnisse. Und zum Drüberstreuen etwas unnützes Wissen. 🎄

Süßes Kekse-ABC

Aus der Rubrik „Hättest du’s gewusst“: Keksausstecher haben eine echt lange Geschichte. Schon im Mittelalter sollen Formen aus Holz oder Metall verwendet worden sein, um Brot und Kekse aufzuhübschen.

Einfach aber gut. Butterplätzchen aus Mürbteig sind ein Klassiker – nicht nur zu Weihnachten. Sie schmecken ohne alles, mit Glasur, als Linzergebäck und, und, und …

Kekse sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch so aussehen. Das Auge isst schließlich mit. Mit Rollfondant zauberst du aus deinen Keksen richtige Kunstwerke in 3D-Optik. Dazu brauchst du etwas Übung. Einfacher geht’s mit Zuckerperlen, Schokolade, Kokosraspeln, Streusel und Co. Oder mit Eiweißglasur. Einfach weiterlesen …

Eiweißglasur und Lebkuchen sind ohnehin ein Dream-Team. Aber auch auf Keksen macht die Masse aus Eiweiß, Staubzucker und Zitronensaft eine gute Figur.

In unserem Teigwiki haben wir ein paar tolle Tipps für deine Eiweiß-Glasur - hier geht's zu den Tipps!

Wenn’s mal schnell gehen muss oder du es dir beim Backen einfacher machen willst: Mit unseren frischen Keksteigen bist du auf der sicheren Seite.

Kekse waren bis ins 19. Jahrhundert absolute Luxusgüter. Die darin enthaltenen Gewürze wie Kakao und Zimt sowie auch Zucker waren nämlich extrem teuer und für die meisten so unerschwinglich.

Kekse verbrannt, Kekse zu trocken, Kekse zerfließen? Plätzchen zu backen kann ganz schön tricky sein. Deswegen ist es gut, wenn du dir bei kleineren oder größeren Hoppalas zu helfen weißt. Unsere Notfallstipps für Keksteig und Kekse unterstützen dich dabei.

Ingwerkekse sind eine typisch schwedischer Klassiker, der bei einer „Fika“, wie die Kaffejause in Schweden genannt wird, auf den Teller kommt. Auch in österreichischen Keksen kommt Ingwer zum Einsatz, etwa bei den niederösterreichischen Ingwerkrapferln.

Wer Keks sagt, muss auch Kinder sagen. Wenn es an die Weihnachtsbäckerei geht, schreien die Kleinen laut Juhu! Kinder lieben es, zu helfen. Und mit unseren 8 Tipps geht das gemeinsame Backen auch Erwachsenen kinderleicht von der Hand.

4.695 Stück: So viele Kekse wurden in der Hassett’s Bakery In Cork in Irland in einer Stunde gebacken. Das ist Weltrekord. Der größte jemals gebackene Keks stammt übrigens aus den USA und brachte bei einer Größe von 754 m2 18 Tonnen auf die Waage.

Die mit Marillenmarmelade gefüllten Mürbteigkekse kommen tatsächlich aus Linz. Ihre Geschichte lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Bekannt ist Linz nicht nur für seine Kekse, sondern auch für die Linzer Torte: Das Rezept gilt als das älteste Tortenrezept der Welt.

Mehl, Zucker, Butter – ein klassischer Mürbteig besteht aus nur drei Zutaten. Und das im Verhältnis 3-2-1: drei Teile Mehl, zwei Teile Butter, ein Teil Zucker. Der Grundteig für viele Kekse.

Mit oder ohne Griff, mit eingestanzten Motiven, mit Abstandhalter, mit einklappbaren Griffen, aus Holz, Edelstahl oder mit Silikonbeschichtung – Nudelhölzer gibt es in vielen Formen. Fakt ist: Ohne geht das Keksebacken nicht.

In Österreich auch Aranzini genannt, sind die kandierten Orangenschalen wichtiger Bestandteil vieler Kekse wie der Hausfreunde. Auch der Christstollen kommt nicht ohne aus.

Was den Österreichern der Keks, ist den Deutschen das Plätzchen. Das Wort ist eine Verniedlichung von „Platz“, was so viel wie „kleiner flacher Kuchen” bedeutet.

Von A wie Anisbögen bis Z wie Zimtsterne: Es gibt über 20.000 verschiedene Sorten Weihnachtskekse. Unglaublich, aber wahr.

Immer wieder mal was Neues: Du bist auf der Suche nach einem tollen Keks Rezept? Dann haben wir hier bestimmt die passende Inspiration für dich. Von Spitzbuben bis hin zu Marble Cookies - stöber durch unsere Kekse-Rezepte.

Spekulatius ist ein Mürbteigkeks, der nach Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Kardamom, Muskatblüte und Nelken schmeckt. Stammen soll er aus Belgien, wo er – anders als bei uns nicht schon im Herbst – sondern erst am Nikolaustag auf den Tisch kommt.

Warum backen wir Kekse im Advent? Eine mögliche Erklärung besagt, dass im Mittelalter in den Klöstern Plätzchen gebacken wurden, um sich auf die Geburt Christi vorzubereiten. Die Klöster konnten sich auch die dafür notwendigen teuren Gewürze leisten. Als Zeichen der Barmherzigkeit sollen sie die Kekse auch an ärmere Menschen verteilt haben.

Wir backen unsere Kekse bei Umluft. Warum? Dann verteilt sich die Hitze im Rohr nämlich schön gleichmäßig. Und: Du kannst mehrere Bleche auf einmal backen.

Laut Statista sind Vanillekipferl die liebste Kekssorte der Österreicher. Direkt dahinter reiht sich auf Platz zwei der Lebkuchen ein.

Wer gerne mit Kindern Kekse bäckt und dabei Musik hört, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen, kennt Rolf Zuckowskis Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ bestimmt. Auf Youtube wurde der Song in den letzten neun Jahren über 67 Millionen Mal aufgerufen (Stand: November 2024).

Die angegebene Backzeit ist ein Richtwert. Deswegen gilt: Kekse im Blick behalten und aus dem Rohr nehmen, wenn sie leicht gebräunt sind. Das Rohr solltest du dabei aber nicht x-mal öffnen, weil jedes Öffnen die Innentemperatur und so die Backzeit verändert.

Kekse sind einfach gut. Deswegen essen wir im Laufe unseres Lebens auch 35.000 Stück davon.

Zucker macht Kekse nicht nur süß, er ist auch wichtig für ihre Struktur. Weil Zucker Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, werden die Kekse so weicher.

Weihnachten mit Tante Fanny

Weihnachten mit Tante Fanny

In unserer fannytastischen Weihnachtswelt warten vielfältige Rezepte für die Weihnachtszeit auf dich - vom klassischen Weihnachtsmenü bis hin zu unseren liebsten Weihnachtsplätzchen. Außerdem findest du hilfreiche Tipps & Tricks in unseren Teigwikis. Genieße Weihnachten mit uns!

Entdecke unsere fannytastische Weihnachtswelt