Alles Strudel: Blätterteig vs. Strudelteig

Heute gibt es Strudel. Mit Blätter- oder Strudelteig? - Gute Frage. Wir kennen die Antwort und verraten dir, welcher der beiden Teige sich für welche Zubereitung eignet und worin die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten liegen.

Blätterteig vs. Strudelteig

Im Ofen wird der Apfelstrudel langsam goldbraun. Ein köstlicher Duft nach warmen Äpfeln, Zimt und Teig erfüllt den ganzen Raum. Doch halt! – An dieser Stelle haken wir ein: Welcher Teig ist eigentlich der richtige, um einen perfekten Strudel zu backen? Schmeckt er mit Blätterteig oder doch dem traditionellen Strudelteig besser? Macht die Wahl des Teiges überhaupt einen Unterschied? Und wenn ja, welchen? Wir klären auf.

Der Unterschied zwischen Blätterteig und Strudelteig

Grundsätzlich sind Blätterteig und Strudelteig zwei verschiedene Teige, die Namen werden oft nur synonym gebraucht. Der große Unterschied liegt in den Teigschichten: Strudelteig besteht aus einer einzigen, hauchzarten Teigschicht, Blätterteig aus vielen dünnen, übereinander liegenden Teigschichten. Der Grund dafür: die unterschiedliche Herstellung.

Ziehen oder falten? Auf die Herstellung kommt es an

Strudelteig ist immer ein gezogener Teig. Die große Kunst besteht darin, den Teig so dünn auszuziehen, dass man eine darunterliegende Zeitung lesen könnte, er dabei aber nicht reißt.

Fett macht den Blätterteig erst zu dem, was er ist. Er braucht nämlich jede Menge Butter oder Margarine, um die charakteristischen Schichten bilden zu können, die durch mehrmaliges Ausrollen und Falten des Teiges entstehen. Der Geschmack intensiviert sich mit der Menge der Teig-Fett-Schichten, die Luft zwischen den einzelnen Lagen kitzelt die Aromen hervor.

Tante Fanny Gezogener Strudelteig 120 g

Gezogener Strudelteig

  • nach österreichisch-ungarischer Tradition
  • hauchdünn gezogen
Zum Produkt Gezogener Strudelteig
Tante Fanny Frischer Blätterteig 300 g

Frischer Blätterteig

  • laktosefrei
  • für Vegetarier & Veganer geeignet
Zum Produkt Frischer Blätterteig
Tante Fanny Frischer Butter-Blätterteig

Frischer Butter-Blätterteig

  • mit 100% Butter
  • schmeckt wie hausgemacht
Zum Produkt Frischer Butter-Blätterteig
Tante Fanny Frischer Dinkel-Blätterteig

Frischer Dinkel-Blätterteig

  • mit 100% Dinkelmehl
  • für Vegetarier & Veganer geeignet
Zum Produkt Frischer Dinkel-Blätterteig

Filoteig

Noch ein kurzer geschichtlicher Exkurs zum Abschluss: Blätter- und Strudelteig kommen beide aus der Türkei, letzterer heißt dort Filoteig. Den glücklichen Umstand, dass wir heute beide Teige genießen können, verdanken wir zwei unglücklichen, weil kriegerischen: Der Strudelteig kam nämlich in Form von Baklava mit der ersten Türkenbelagerung nach Wien, der Blätterteig durch die Kreuzzüge. Auch heute geht der Eroberungszug der beiden Teige weiter – zum Glück nur mehr geschmacklich.

Filo- & Yufkateig

  • für die internationale Küche
  • für süße & pikante Köstlichkeiten
Zum Produkt Filo- & Yufkateig

Wo liegt der Unterschied zwischen Blätterteig und Strudelteig?

Hier nochmal alle Unterschiede der beiden Teige auf einen Blick:

Blätterteig

  • besteht aus vielen dünnen, übereinander liegenden Teigschichten

  • wird durch mehrmaliges Ausrollen und Falten hergestellt

  • braucht Fett, um die charakteristischen Schichten zu bilden

  • wird am besten mit Ei bestrichen

  • bäckt optimal bei 220°C Ober- und Unterhitze

Strudelteig

  • besteht aus einer einzigen dünnen Teigschicht

  • wird gezogen

  • bildet beim Backen eine einzige knusprige Schicht

  • wird am besten mit Butter oder Öl bestrichen

  • bäckt optimal bei 180°C Ober- und Unterhitze

Noch mehr Tipps & Tricks findest du in unserem Teig Wiki

Teigfibel Croissant

Unsere kleine Teigfibel: Croissant

Zur Teigfibel
Hefeteig backen: Unsere Tipps

Hefeteig backen leicht gemacht

Zu den Tipps
Apfelstrudel richtig backen

Apfelstrudel backen

Zu den Tipps