Strudel ist nicht gleich Strudel! Süß oder herzhaft? Mit gezogenem Strudelteig, mit Blätterteig oder sogar mit Mürbteig? Wir zeigen dir unsere liebsten Strudelrezepte - von den Klassikern der Wiener Mehlspeisen, über vegetarische Gemüsestrudel bis hin zu veganen Strudelrezepten.
Zum Schluss verraten wir dir noch, wo der Unterschied zwischen Strudelteig und Blätterteig liegt. 🤫


Wiener Blätterteig Apfelstrudel

Altwiener Apfelstrudel aus gezogenem Strudelteig

Wiener Milchrahmstrudel

Wiener Topfenstrudel ein Mehlspeis-Klassiker

Veganer Topfenstrudel

Saftiger Haselnuss-Kirschenstrudel

Süßer Schoko-Croissant-Strudel mit Cookies

Einfacher Nussstrudel

Bunter Gemüsestrudel mit Frischkäse

Klassischer Blätterteig Gemüsestrudel

Gemüsestrudel mit Käsesauce
Sowohl Blätterteig als natürlich auch der gezogene Strudelteig sind für viele Strudelrezepte bestens geeignet. Hier die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
besteht aus vielen dünnen, übereinander liegenden Teigschichten
wird durch mehrmaliges Ausrollen und Falten hergestellt
braucht Fett, um die charakteristischen Schichten zu bilden
wird am besten mit Ei bestrichen
bäckt optimal bei 220°C Ober- und Unterhitze
besteht aus einer einzigen dünnen Teigschicht
wird gezogen
bildet beim Backen eine einzige knusprige Schicht
wird am besten mit Butter oder Öl bestrichen
bäckt optimal bei 180°C Ober- und Unterhitze



Alles Strudel: Blätterteig vs. Strudelteig
Jetzt entdecken
Apfelstrudel backen
Zu den Tipps
Blätterteig bestreichen: 6 Möglichkeiten
Zu den Tipps