Rezepte mit Wintergemüse

Auch Wintergemüse macht mit ein paar Zutaten und einem frischen Teig ganz schön was her. Ob Lagergemüse, wie Karotten, Kartoffeln und Zwiebel oder ein paar andere Schätze, die das Wurzelgemüse zu bieten hat. Aus all diesen Vitaminbomben können köstliche Speisen gezaubert werden.

Rezepte mit Wintergemüse

Rezepte mit Karotten & Pastinake

Blätterteig
Vegane Wintergemüse-Jalousie

Vegane Wintergemüse Jalousie

Video
Herzhaft
Vegetarisch
Alltag
Hauptgericht
Winter
Backzeit25 min
Zubereitung20 min
Gefällt6
Strudelteig
Bunte Crinkle Tarte

Bunte Crinkle Tarte

Video
Herzhaft
Vegetarisch
Alltag
Hauptgericht
Winter
Herbst
Backzeit45 min
Zubereitung20 min
Gefällt3
Blätterteig
Kipferl mit Wintergemüse-Füllung

Kipferl mit Wintergemüse-Füllung

Video
Herzhaft
Mit Dinkel
Vegetarisch
Weihnachten
Party
Snacks / Fingerfood
Winter
Backzeit20 min
Zubereitung20 min
Gefällt5
Quiche- & Tarteteig
Quiche mit Wurzelgemüse

Deftige Quiche mit Wurzelgemüse

Herzhaft
Vegetarisch
Alltag
Hauptgericht
Winter
Backzeit35-40 min
Zubereitung20 min
Gefällt12
Quiche- & Tarteteig
Vegane Gemüse Quiche

Vegane Gemüse-Quiche

Herzhaft
Vegan
Alltag
Hauptgericht
Frühstück / Brunch
Backzeit45 min
Zubereitung20 min
Gefällt22
Strudelteig
Gemüsestrudel mit Frischkäse

Bunter Gemüsestrudel mit Frischkäse

Herzhaft
Vegetarisch
Alltag
Weihnachten
Hauptgericht
Backzeit25 min
Zubereitung25 min
Gefällt3
Blätterteig
Blätterteig Karotten Happen - einfaches Blätterteighäppchen Rezept

Blätterteig Karotten Happen und Kräutern

Vegetarisch
Ostern
Party
Snacks / Fingerfood
Winter
Frühling
Backzeit15 min
Zubereitung20 min
Gefällt2
Flammkuchen
Rezept für Flammkuchen mit Pastinaken und Karotten

Flammkuchen mit Pastinaken & Karotten

Herzhaft
Vegetarisch
Hauptgericht
Winter
Frühling
Backzeit15-20 min
Zubereitung15 min
Gefällt6
Blätterteig
Karotten-Blätterteigtarte

Herzhafte Karotten-Blätterteigtarte

Video
Herzhaft
Vegetarisch
Alltag
Ostern
Hauptgericht
Winter
Frühling
Backzeit25 min
Zubereitung30 min
Gefällt1
Blätterteig
Veganer Karotten Champignon Strudel Tante Fanny

Veganer Karotten-Champignon-Strudel

Herzhaft
Vegan
Backzeit30 min
Zubereitung20 min
Gefällt19
Blätterteig
vegane Karotten-Flechtstrudel

Mini Karotten-Flechtstrudel mit Ingwer

Video
Herzhaft
Mit Dinkel
Vegetarisch
Vegan
Alltag
Hauptgericht
Winter
Backzeit25 min
Zubereitung25 min
Gefällt5
Mürbteig
Karotten Quiche Tante Fanny

Karotten-Quiche mit Oliven

Herzhaft
Vegetarisch
Backzeit40 min
Zubereitung20 min
Gefällt3
Blätterteig
Vitale Karottentascherl - Tante Fanny

Vitale Karottentascherl mit Curry-Hummus und Ingwer

Herzhaft
Vegetarisch
Snacks / Fingerfood
Backzeit30 min
Zubereitung15 min
Gefällt4
Quiche- & Tarteteig
Quiche mit Huhn und Karotte

Gedeckte Quiche mit Huhn und Karotten

Herzhaft
Backzeit45 min
Zubereitung35 min
Gefällt2
Quiche- & Tarteteig
Quiche mit Karottenstreifen und Spiegelei Tante Fanny

Vegetarische Quiche mit Karottenstreifen und Spiegelei

Herzhaft
Vegetarisch
Backzeit45 min
Zubereitung30 min
Gefällt7
Blätterteig
Schwammerl-Karottentaschen mit Hand Tante Fanny

Schwammerl-Karottentaschen mit Ziegenfrischkäse

Herzhaft
Mit Dinkel
Alltag
Snacks / Fingerfood
Winter
Herbst
Backzeit15 min
Zubereitung20 min
Gefällt13
Blätterteig
Blätterteighörnchen mit Pastinake

Vegane Blätterteighörnchen mit Pastinake

Herzhaft
Vegan
Snacks / Fingerfood
Backzeit15-20 min
Zubereitung20 min
Gefällt5

Wintergemüse: Gemüsesorten aus der Kälte

Wintergemüse

Gärtnern auch im Winter: Welche Gemüsesorten in der kalten Jahreszeit wie angebaut werden können, was es beim Ganzjahresgärtnern zu beachten gilt und warum Wintergemüse gesundheitlich wie ökologisch richtig viel Sinn macht.

Das ganze Jahr über Gemüse aus eigener Ernte genießen? Wintergemüse macht’s möglich. Mit 77 Gemüsesorten, die auch in der kalten Jahreszeit überaus schmackhaft gedeihen, sind die Wintermonate kulinarisch gesehen sogar überraschend vielfältig.

Es muss nicht nur Lagergemüse sein

Die kalte Jahreszeit hat nämlich weit mehr zu bieten als Lagergemüse wie Kraut und Sellerie. Genau genommen stehen etwa knackige Salate, Kohlrabi, Brokkoli, Zwiebeln, frische Kräuter, winterharten Möhren oder Rüben auf dem Gemüse-Speiseplan. Obendrein gedeiht das saisonale Wintergemüse noch völlig energiefrei an der frischen Luft. Heißt: Es kommt im Gegensatz zum ganzjährig erhältlichen regionalen Sommergemüse wie Tomaten, Gurken oder Paprika ohne energieintensive, beheizte Glashäusern aus.

Zum richtigen Zeitpunkt pflanzen, im Winter ernten

Gemüse das ganze Jahr über zu ziehen, macht ökologisch also richtig Sinn. Garten oder Balkon können mit dem richtigen Zeitmanagement ohne weiteres zwölf Monate lang bestellt werden. Worauf es ankommt? Auf den richtigen Zeitpunkt. „Wichtig ist, dass die Kulturen vor dem Winter noch Gelegenheit haben einzuwurzeln. Sind die Gemüsesorten noch dazu winterhart, dann schaffen sie alle Temperaturen, die wir im Winter haben“, erklärt Anna Ambrosch vom Jaklhof in Kainbach bei Graz. Auf ihrem Biohof erntet sie das ganze Jahr über. Das Gemüse wächst energiefrei entweder völlig ungeschützt oder mit Vlies abgedeckt im Freiland sowie im unbeheizten Folientunnel.

Saisonales Wintergemüse, maximale Nährstoffe

Gemüse, das in der kalten Jahreszeit im Freien gedeiht, bietet dem Körper noch dazu die optimale Nährstoffversorgung. „Durch den Kälteeinfluss baut das Gemüse mehr sekundäre Inhaltsstoffe auf, als im Sommer“, betont Biobäuerin Anna Ambrosch. Dadurch wirkt es immunstärkend. Zusätzlich zählt der Großteil des Wintergemüses außerdem noch zu den wärmenden Lebensmitteln.

Für Beginner: Sechs Gemüsesorten einfach angebaut

Generell brauchen Pflanzen im Winter relativ wenig Pflege, zwei- bis maximal dreimal sollte gegossen, auf Dünger vollständig verzichtet werden. Wichtig ist eine gute Belüftung, damit Fäulnis und Schimmel keine Chance haben. Und: Nach dem Frost sollte das Gemüse erst geerntet werden, wenn es von selbst wieder aufgetaut ist. Welche Gemüsesorten können nun im Garten oder am Balkon angebaut werden? 6 Gemüsesorten, die du im Winter ernten kannst, findest du hier:

Der Klassiker, der spätestens seit er von den Amerikanern als Power-Zutat in Smoothies und Buddha Bowls gehypt wird, auch bei uns sein wohlverdientes Revival erlebt. Grünkohl wächst entweder ungeschützt im Beet oder auch im Balkonkisterl. Im Juli gesetzt, können ab Herbst die Blätter von unten nach oben den ganzen Winter über geerntet werden.

Der Vogerl- oder Feldsalat ist einer der nährstoffreichsten Vertreter der winterharten Salatpalette, die von Asiasalaten, über Endivie und Radicchio bis hin zu Zuckerhut reicht. Vogerlsalat wächst im Beet und im Topf, angesetzt werden sollte er im September oder Oktober. Er gedeiht zügig, stellt aber bei Temperaturen unter acht Grad das Wachstum ein. Deswegen gibt es meist erst im Frühjahr reiche Ernte.

Lange Zeit durch die Erdäpfel von den Tellern verdrängt, erlebt die nussig schmeckende Knolle nun ein furioses Comeback. Verarbeitet werden kann sie mit oder ohne Schale, sie schmeckt sogar roh. Mindestens zehn Wochen vor der geplanten Erde muss der Topinambur ausgesetzt werden. Ab September bzw. Oktober kann bis ins Frühjahr hinein geerntet werden, das Power-Gemüse ist bis minus 30 Grad Celsius frosthart.

Hier findest zwei Rezepte mit dem Topinambur: Topinambur-Quiche mit Kürbis und Topinamburecken mit Ziegenfrischkäse.

Neben den Sommermöhren, die den Winter über mit Erde oder Sand bedeckt kühl und dunkel gelagert werden können, gibt es auch winterharte Vertreter wie die Sorte Milan. Im September ausgesät, kann sie im Februar geerntet werden.

Gesät werden sollte Petersilie im März oder April. Sie gedeiht im Topf ebenso wie im Beet. Das Wurzelgemüse ist extrem reich an Vitamin C, das gerade in der kalten Jahreszeit besonders wichtig für den Körper ist. Im November und Dezember ist die Petersilie schließlich erntefertig.

Jungzwiebel sind ein besonders pflegeleichtes Wintergemüse, das sogar im Balkonkisterl prächtig gedeiht. Die Steckzwiebeln kommen im Oktober in die Erde, im Februar kann er genossen werden.

Wir haben noch ein Wintergemüse-Rezept für dich: Kipferl mit Wintergemüse-Füllung. Am besten gleich ausprobieren!

Noch mehr Inspiration gewünscht?

Noch mehr Inspiration findest du in unseren Rezeptsammlungen. In unserem Teigwiki warten hilfreiche Tipps & Tricks und Wissenswertes rund ums Thema Teige auf dich.